Schon seit 2015 werden für mobile Geräte optimierte Inhalte bei der mobilen Suche von Google teils bevorzugt behandelt. Letztlich hat das am so genannten Ranking, also hinsichtlich der Position, auf der eine Website in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird, bislang allerdings nicht viel verändert. Jetzt, im September 2018, hat Google die angestrebte "Mobile First-Indexierung" massiv angeschoben. Und so erhalten unsere Kundinnen und Kunden dieser Tage nachfolgende Botschaft:
An den Inhaber der Website...
"...durch die Mobile First-Indexierung sehen Sie in Ihren Protokollen möglicherweise mehr Traffic von Googlebot für Smartphones. Außerdem werden nun eventuell Auszüge in Google-Suchergebnissen angezeigt, die aus der mobilen Version Ihrer Inhalte erstellt wurden.
Dies hat folgenden Grund: Bei der Mobile First-Indexierung nutzt der Googlebot die mobile Version Ihrer Website für Indexierung und Ranking, damit unsere hauptsächlich mobilen Nutzer besser finden, wonach sie suchen. Bisher wurde bei den Crawling-, Indexierungs- und Rankingsystemen von Google die Desktopversion Ihrer Websiteinhalte verwendet. Dies kann für mobile Nutzer zu Problemen führen, wenn sich die Desktopversion erheblich von der mobilen Version unterscheidet. Unsere Analyse hat ergeben, dass die mobile Version und die Desktopversion Ihrer Website miteinander vergleichbar sind..."
Wenn unsere Kundinnen und Kunden diese Mitteilung erhalten, bedeutet das, dass ihre Website in den Mobile First-Index aufgenommen wurde.
Google empfiehlt für Websites ein responsives Layout
Google empfiehlt für Websites ein responsives Layout, also ein Design mit dem sich die jeweilige Seite vollautomatisch an die Größe des genutzten Displays anpasst. Für Google bietet das u.a. beim "Crawlen" der Seiten Vorteile, da die Inhalte und auch die Links auf responsiven Websites unabhängig von der Display-Größe immer gleich sind.
Da die Websites unserer Kundinnen und Kunden bereits seit Jahren dem entsprechend aufgebaut sind, werden sie allesamt in den Mobile First-Index aufgenommen werden. Nach Aussage von Google ändert das zwar aktuell nichts in Bezug auf das Ranking. Wir alle haben aber im Lauf der Zeit so unsere Erfahrung mit dem Internetgiganten gemacht. Insofern rechnen wir von mediageno eigentlich ganz fest damit, dass sich neben anderem auch die neue Indexierung über kurz oder lang auf das Ranking auswirken wird.
Weshalb Arztpraxen in jedem Fall eine responsive Website haben sollten
Einigen Lesern wird an dieser Stelle ein Stein vom Herzen gefallen sein. Ist es doch sehr angenehm, dass sich Googles Änderungen noch nicht auf die Position bei der Google-Suche auswirken. Wir wissen allerdings von den Praxis-Homepages, bei denen eine Websiteanalyse mitläuft, dass mittlerweile fast 60 Prozent aller Seitenbesucher die Website über ein mobiles Gerät aufrufen. Und ja, auch die älteren Patientinnen und Patienten, die oftmals nicht mehr so gut sehen können, besitzen mittlerweile ein Smartphone. Und genau da, wird eine Website, die nicht für ein Mobilgerät geeignet ist, zu einem großen Problem. Sie ist für diese Patientinnen und Patienten auf dem Smartphone schlichtweg nicht lesbar.(b)