Früher fand man auf nahezu jeder Website einen ellenlangen Startseiten-Text. Auf Startseiten von Arztpraxen wurde neben der Begrüßung oft noch der Zweck der Homepage und die gesamte Praxisphilosophie erläutert. Die weiteren Unterseiten auf Praxis-Homepages waren textlich meist deutlich knapper gehalten als die Startseite. Heute ist das alles anders, eher schon umgekehrt.
Heute sind Praxis-Websites eine von Patientinnen und Patienten selbstverständlich genutzte Informationsquelle, deren Sinn und Funktion nicht mehr lange erklärt werden muss. Die heutige Startseite ist deshalb ein Instrument, auf dem
- die wichtigsten Informationen und die Kontaktdaten nach außen getragen werden, wie beispielsweise Anschrift, Telefonnummer, Sprechzeiten, Verhalten im Notfall, Kontaktformular etc. und
- wichtige Informationen und Schwerpunkte kurz als Eye-Catcher angeteasert und zum Weiterlesen auf den Unterseiten verlinkt werden.
Blöcke für intuitive Erfassbarkeit von Informationen
Wer die Homepage einer Arztpraxis besucht, sollte die Fragen, die ihm auf der Seele liegen („Hat die Praxis auf?“, „Telefonnummer?“ usw.), unmittelbar beantwortet bekommen, ohne sich lange durch die Seite klicken zu müssen. Werden diese wichtigen Informationen in Blöcken angeordnet, wird es übersichtlich sowie auch gut les- und händelbar.
Auch Smartphone-Nutzern kommt diese Anordnung entgegen. Wird die Website „responsive“ gestaltet, also so, dass sie sich den verschiedenen Monitorgrößen anpasst, dann rutschen diese Blöcke bei kleineren Formaten geschmeidig untereinander. Mit einem „Wisch“ gleiten dann alle Infos handlich über das Display.
Weiterführende Informationen anteasern
Arztpraxen möchten selbstverständlich mit speziellen Leistungen und Besonderheiten punkten, denn das bringt das gewünschte Patientenklientel in die Praxis. Deshalb besteht häufig der Wunsch, diese besonderen Leistungen ebenfalls schon umfangreich auf der Startseite zu beschreiben. Das ist allerdings wenig zielführend.
Wie wir Webseiten lesen
Um das zu verstehen, brauchen wir uns nur zu überlegen, wie wir uns selber im Internet bewegen. Welche Seite schauen wir uns lieber an: die Seite, die uns in Überschriften zeigt, dass wir dort die Information finden, nach der wir suchen, oder die Seite, bei der wir uns durch einen langen Text oder über viele Navigationspunkte hangeln müssen? Keine Frage, die erstgenannte Seite mit der gut strukturierten Darstellung punktet. Immer und jedesmal wieder.
Mit relevanten Inhalten punkten
Also machen wir das Wichtige auf der Startseite gut erfassbar, indem wir es dort z.B. in den benannten Blöcken anteasern. Stößt der jeweilige Block auf Interesse, wird der Seitenbesucher auf den Weiterlesen-Link klicken. Damit kommt er auf eine Unterseite und kann sich hier zu seinem Interessengebiet umfassend informieren.
Viel Startseiten-Text = Schlüssel zu den Seiteninhalten?
Um die Eingangsfrage kurz zu beantworten:
- Viele Informationen auf der Startseite? Ja.
- Viel Text auf der Startseite? Nein.
- Ist die Startseite ein Schlüssel zu den Seiteninhalten? Ja, eindeutig, aber nicht durch einen langen Startseiten-Text bedingt.