Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.


Damit unsere Datenschutzerklärung für Sie auch bei der Ansicht auf dem Smartphone übersichtlich bleibt, haben wir die einzelnen Punkte im Folgenden für Sie gelistet.

Mit Klick auf eine Überschrift öffnet sich jeweils der zugehörige Text.

 

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wie Sie die Ansprechpartner erreichen können

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

mediageno Verlags GmbH
Bahnhofstr. 1-3
23795 Bad Segeberg

Geschäftsführung: Laura Lüth | Lars Prinzhorn

Tel: 04551-9999-13
E-Mail: kontakt@mediageno.de
Website: www.mediageno.de


Welche Daten müssen geschützt werden?
Was sind persönliche Daten und wieso sind sie schützenswert

Personenbezogene Daten stehen hoch im Kurs. Insbesondere Unternehmen, die Ihnen zielgenau etwas verkaufen möchten, haben ein großes Interesse daran, Ihrer Daten habhaft zu werden. Der Verkauf personenbezogener Daten boomt daher weltweit. Alle Personen haben allerdings ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das Speichern und Verarbeiten von personenbezogenen Daten ist daher nur mit Zustimmung des Betroffenen zulässig.

Laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind personenbezogene Daten all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder die auf diese beziehbar sind und die so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben. Zu diesen schützenswerten Daten gehören sämtliche Informationen über persönliche und sachliche Verhältnisse. Darunter fallen Informationen und Angaben wie Ihr (richtiger) Name, Ihre Adresse oder sonstige Postanschrift und die Telefonnummer. Auch Ihre E-Mail-Adresse sowie die IP-Adresse Ihres Rechners gehören zu den personenbezogenen Daten, da man Sie darüber identifizieren kann.

Informationen, mit deren Hilfe Ihre Identität nicht festgestellt werden kann, gehören nicht zu den schützenswerten personenbezogenen Daten. Solche Informationen sind z.B. alle Angaben ohne irgendeinen Bezug zu Ihrem Namen, beispielsweise nur die Angabe zu Geschlecht oder Alter. Angaben allgemeiner Art, wie „65% unserer Seitennutzer sind weiblich“ sind ebenfalls keine personenbezogenen Daten.


Umgang mit Daten, die Sie unfreiwillig aussenden
Speicherung in Server-Statistik und Server-Log-Dateien
Ihr Browser übermittelt unabhängig vom Besuch unserer Website bestimmte Daten. Dazu gehören beispielsweise Angaben über den von Ihnen genutzten Browser und die Browserversion, Angaben über das von Ihnen verwendete Betriebssystem, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Angaben über die Größe des von Ihnen verwendeten Monitors sowie die Uhrzeit der Serveranfrage. Solche Daten werden automatisch in den Serverstatistiken gespeichert. Die Speicherung dient dabei lediglich internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Die oben genannten Daten können von uns in der Regel nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor.

Server-Log-Dateien

Server-Log-Dateien von Websites sind automatisch geführte Protokolle, bei denen alle oder bestimmte Aktionen in Textdateien auf dem Server gespeichert werden. Sie protokollieren die Anfragen und Zugriffe von Seitenbesuchern (z.B. Zugriff auf Dateien, Ändern, Kopieren, Löschen) einschließlich der IP-Adresse und dokumentieren auch sämtliche Fehlermeldungen. Diese Protokolle dienen insbesondere bei Problemen mit der Website zum Nachvollziehen von Fehlern sowie auch bei rechtswidrigen Zugriffen von Hackern zur Identifikation der Zugriffswege.

Die Server-Log-Dateien werden von uns nicht zur Auswertung der Verhaltensweisen genutzt und auch nicht mit anderen gesammelten Daten in Verbindung gebracht. Es ist uns daher nicht möglich, die Daten in den Server-Log-Dateien bestimmten Personen zuzuordnen.

Die erhobenen Daten dienen uns ausschließlich als Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung und Evaluierung der Wirksamkeit der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung gemäß Art. 32 Abs. 1 lit. d DSGVO. Insofern ist die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.


Umgang mit Daten, die Sie freiwillig angeben
Kontaktformular - Kommentare - Weiteres
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies im Rahmen der Zweckbindung stets auf freiwilliger Basis.

Die Datenübertragung durch unsere verschiedenen Online-Formulare erfolgt verschlüsselt auf dem E-Mail-Weg. Wir weisen trotz der Verschlüsselung darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Kontaktformular

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über auf der Website bereitgestellte Formulare Kontakt mit uns aufzunehmen. Dabei ist die Angabe Ihres Namens und einer gültigen E-Mail-Adresse verpflichtend erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können jeweils freiwillig von Ihnen getätigt werden.

Die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Ohne Ihre Einwilligung, die Sie vor dem Senden aktiv geben müssen, können Sie uns auf diesem Weg nicht kontaktieren.

Kommentarfunktion

Wir nutzen für unsere Website die Software WordPress, die im Regelfall beim Schreiben eines Kommentars die IP-Adresse des Kommentarschreibers mit erhebt. Diese Datenerhebung haben wir abgeschaltet. Ihre IP-Adresse wird in diesem Zusammenhang nicht gespeichert. Ebenso haben wir die standardmäßige Gravatar-Verknüpfung abgeschaltet. So verhindern wir, dass die IP-Adressen der Kommentatoren an den Gravatar-Server übertragen werden.

Ihr Kommentar wird zudem erst nach Überprüfung durch einen unserer Moderatoren freigeschaltet. Weder von Ihnen in den Text eingefügte Internetadressen noch Ihre E-Mail-Adresse werden mit Ihrem Kommentar veröffentlicht, wohl aber der von Ihnen angegebene Name. Es steht Ihnen jederzeit frei, einen Phantasienamen zu wählen.

Die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Schreibens von Kommentaren erfolgt insofern nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Weiteres

Zur elektronischen Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens speichern wir die Daten auf unserem Server. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.


Cookies
Was Cookies machen - Cookies blockieren - Cookie-Einstellungen ändern - Cookie-Liste
Unsere Internetseite verwendet so genannte Cookies. Diese dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies dienen nicht dazu, Ihre Daten zu speichern oder Ihr Nutzerverhalten zu verfolgen. Im Allgemeinen tragen sie ausschließlich dazu bei, dass Sie unsere Website schneller und besser sehen und nutzen können.

Wir nutzen allerdings auch Drittanbieter-Dienste, die „Tracking-Cookies“ setzen wie beispielsweise das Twitter-Widget, Social Media-Buttons und YouTube-Videos. (Lesen Sie dazu bitte die entsprechenden Abschnitte).
 

Sie können viele Cookies über Ihren Browser blockieren!

Als Internetnutzer können Sie auf den Einsatz von Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Zusätzlich können Sie sich ein Add-on installieren, mit dem Sie sich Tracking-Cookies auf besuchten Websites ansehen und diese blockieren können (z.B. “Ghostery”).

Wir weisen darauf hin, dass der Nutzungskomfort beim Besuch unserer Website durch die Blockierung unserer technisch notwendigen Cookies eingeschränkt sein kann.

Dass wir Cookies auf unserer Website verwenden, wurde Ihnen zuallererst beim Besuch unserer Website angezeigt. Sie können wählen, welche Cookies unsere Website in Ihrem Browser setzen darf. Somit akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

 

Folgende Cookies werden Sie ggf. in Zusammenhang mit unserer Website identifizieren können:

 

Cookie-Liste anzeigen

CookieTypDauerBeschreibung
PHPSESSIDSession-Cookie, HTTPEnde der BrowsersitzungDieser Cookie wird von Anwendungen erstellt, die auf der Programmiersprache PHP basieren. Gesetzt wird eine Session-ID, die den Status der Seitenbesuches über alle Seitenanforderungen hinweg aufrecht erhält. Wenn Sie auf den Seiten dieser Website surfen, teilt dieser Sitzungscookie der Website mit, dass Sie dieselbe Person sind, die die Webseiten anfordert, und nicht ein neuer Besucher auf jeder Seite. Dieser Cookie identifiziert Sie nicht persönlich und ist nicht mit anderen Informationen über Ihre Person verknüpft.
borlabsCookiepersistent1 TagDieser Cookie ermöglicht es uns, Ihnen den Cookie-Hinweis beim Start der Website anzuzeigen. Er speichert die von Ihnen getroffene Cookie-Auswahl und blockiert Cookies von Diensten, die Sie mit Ihrer Auswahl abgewählt haben. Dieser Cookie identifiziert Sie nicht persönlich und ist nicht mit anderen Informationen über Ihre Person verknüpft.
wpfront-notification-bar-keep-closedSession CookieEnde der BrowsersitzungDieser Cookie ist rein technisch tätig. Er merkt sich, ob sie die Leiste am unteren Rand der Seite geöffnet oder geschlossen haben möchten. Die Leiste ermöglicht Ihnen, jederzeit die Cookie-Einstellungen zu ändern sowie sich die ganze Datenschutzerklärung oder auch das Impressum anzusehen. Dieser Cookie identifiziert Sie nicht persönlich und ist nicht mit anderen Informationen über Ihre Person verknüpft.
qos_tokenpersistent, Drittanbieter60 minDieser Cookie wird von openstreetmap.org (OSM), dem Anbieter unserer Anfahrtkarte gesetzt. "qos" steht dabei für "Quality of Service". Nach unserer Kenntnis wird dieser Cookie ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Die Anfahrtkarte setzt sich aus mehreren Teilstücken zusammen, den so genannten „Kacheln“ oder „Tiles“. Diese ruft Ihr Browser bei Kartenansicht von einem "OSM-Tiles-Server" ab, der ggf. auch im außereuropäischen Ausland stehen kann. Dabei sendet er Ihre IP-Adresse mit, die zur Auslieferung der angeforderten Kartenteile verwendet wird.
Lokaler Speicherpersistent, DrittanbieterunbekanntEin Cookie unbekannter Funktion, der von www.youtube-nocookie.com gesetzt wird, wenn ein YouTube-Video im "erweiterten Datenschutzmodus" eingebettet wurde. Nach eigener Aussage sammelt der Google-Dienst YouTube bei dieser Art der Einbindung erst dann Daten, wenn ein Video angeschaut wird.
Channel IDDrittanbieterunbekanntDieser Cookie wird nicht unmittelbar von unserer Website gesetzt, aber z.B. dann, wenn Sie sich ein YouTube-Video auf unserer Seite ansehen. Der Cookie enthält immer ein Zertifikat namens "ecdsa_sign", dessen Funktionen dank mangelhafter Informationen durch Google nicht eindeutig bekannt sind.

ACHTUNG:
Wenn Sie kein YouTube-Video über unsere Website aufgerufen haben, haben Sie diesen Cookie ggf. durch einen Google-Dienst erhalten, mit dem Sie vor dem Besuch unserer Website in Kontakt gekommen sind. Dann werden Ihre Daten möglicherweise unabhängig von Ihren Cookie-Einstellungen auf unserer Seite fortlaufend von Google getrackt und Ihr Nutzerverhalten fortlaufend verfolgt. Gesetzt wird der Cookie z.B. durch folgende Google-Dienste:
  • google.com - wenn Sie z.B. ein Google-Konto haben oder Google Drive oder einen anderen Google-Dienst nutzen
  • gstatic.com - wenn Sie z.B. die Google-Suche als Startseite eingerichtet haben oder einen Google-Dienst aufrufen,
  • youtube.com - wenn Sie z.B. eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen (auch dann, wenn das Video im "erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden wurde),
  • ytimg.com - wenn Sie mit einem eingebetteten YouTube-Video ein Bild geladen wird. (auch dann, wenn das Video im "erweiterten Datenschutzmodus" eingebunden wurde; "ytimg" ist die Abkürzung von "YouTubeIMaGe"),
  • maps.googleapis.com - aufgrund der Verwendung der Google Maps-Landkarten. (wir verwenden stattdessen OpenStreetMap)
  • fonts.googleapis.com, einem Google-Dienst für die Verwendung von Google Webfonts auf Webseiten. Wir nutzen diese Schriften von Google auf unserer Website, haben sie aber auf den eigenen Server geladen und die Verbindung zum Google-Server diesbezüglich gekappt.)
Eine umfangreiche Liste weiterer Produkte und Dienste von Google können Sie in der Wikipedia einsehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Produkte_der_Google_LLC
Was Google ggf. alles sammelt, erfahren Sie hier: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
langDrittanbieterunbekanntDieser Cookie wird bei Aufruf einer Seite, in die ein Twitter-Widget eingebunden ist, von cdn.syndication.twimg.com gesetzt. Der Inhalt besteht einzig aus der Länderkennung des Seitenbesuchers.
Lokaler Speicherpersistent, DrittanbieterunbekanntEin Cookie, der durch unser Twitter-Widget von https://platform.twitter.com gesetzt wird. Nach eigenen Angaben verwendet Twitter die lokale Speicherung, um Anzeigen basierend auf Ihren früheren Interaktionen mit Twitter-Services auf Sie zuzuschneiden. Wir deuten da hinein, dass man sich bei Twitter viele Gedanken darüber gemacht hat, wie man es nett und missverständlich umschreiben kann, dass Ihr Nutzerverhalten verfolgt wird.

Cookie-Liste schließen


Social-Media-Buttons 'mit Datenschutz'
Wie unsere Social-Media-Buttons Ihre personenbezogenen Daten schützen
Für die Einbindung der Social Media Buttons nutzen wir Shariff. Shariff wurde von c’t und heise für ein mehr an Datenschutz entwickelt. Dabei werden die üblichen Share-Buttons durch einfache HTML-Links ersetzt. Das bedeutet, dass den sozialen Netzwerken über unsere Website beim ausschließlichen Lesen unserer Seiten weder Ihr Nutzerverhalten noch Ihre Daten preisgegeben werden.

Die üblichen Social-Media-Buttons übertragen demgegenüber bereits bei einem einzigen Seitenaufruf Daten an Facebook & Co. und geben den sozialen Netzwerken genaue Auskunft über Ihr Nutzerverhalten (User Tracking). Dazu müssen Sie dort weder eingeloggt noch Mitglied des Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen Social Network und Besucher erst durch Klick auf den jeweiligen Button her. Vorher sind unsere Leser daher für Facebook & Co. unsichtbar.

Anmerkung: Wenn Sie sich zuvor auf einer anderen Website ein Tracking-Cookie von z.B. Facebook eingefangen haben, registriert Facebook trotz all unserer Bemühungen Ihre personenbezogenen Daten zu schützen auch Ihren Besuch auf unserer Website.


Aktives Aufrufen von Verbindungen zu Sozialen Netzwerken
Was passiert, wenn Sie die Social-Media-Buttons von Facebook, Google +1, Twitter, Xing, LinkedIn anklicken
Wenn Sie die von uns angebotenen Social-Media-Buttons nutzen, erfolgt das auf freiwilliger Basis. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr schützen können. Insofern erfolgt die Nutzung der Social-Media-Buttons nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Immer dann, wenn Sie aktiv auf einen Social Media Button klicken, werden Sie für das jeweilige Soziale Netzwerk sichtbar. Mit dem Klick auf den Button stellen Sie eine Verbindung zum jeweiligen Sozialen Netzwerk her. Für die jeweils von Ihnen aufgerufene Verbindung gilt dann Folgendes:

Facebook

Wenn Sie ein Social-Media-Button des sozialen Netzwerks Facebook anklicken, aktivieren Sie ein Facebook-Plugin, das vom Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. bereitgestellt wird.

Durch die Aktivierung des Social-Media-Buttons wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus. Facebook verfolgt Ihr Nutzerverhalten allerdings auch, wenn Sie nicht bei Facebook angemeldet sind und auch, wenn Sie gar kein Facebook-Konto haben, sogar über den Besuch unserer Website hinaus.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

 

Google +1

Wenn Sie ein Social-Media-Button von Google +1 anklicken, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Google hergestellt. Anbieter ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (kurz: Google).

Mit Aktivierung des Social-Media-Buttons wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Google weitergeleitet. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Google +1 oder in einem anderen Google-Account – dazu gehört auch YouTube – eingeloggt sind, kann Google den Websitebesuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts aus Ihrem Google-Account ausloggen.

Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die Google nach Aktivierung des Social-Media-Buttons erhebt. Wir gehen davon aus, dass Ihre IP-Adresse auch mit erfasst und übermittelt wird. Die von Ihnen bereitgestellten Informationen werden von Google gemäß den geltenden, unter https://policies.google.com/privacy?hl=de dargestellten Datenschutz-Bestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zudem zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Twitter

Wenn Sie ein Social-Media-Button des Dienstes Twitter anklicken, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Twitter hergestellt. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch personenbezogene Daten an Twitter übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Übrigens ist auch der „Twitter-Vogel“ in unserer Fußleiste nur mit einem einfachen Link hinterlegt. Hier gilt das Gleiche wie für die Social-Media-Buttons.

LinkedIn

Wenn Sie den Social-Media-Button des sozialen Netzwerkes LinkedIn anklicken, verbinden Sie sich über Ihren Browser direkt mit den Servern von LinkedIn, das von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (“LinkedIn”) betrieben wird. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig mit dem Besuch unserer Seite bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Seitenbesuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese Hinweise hält LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bereit.

XING

Wenn Sie den Social-Media-Button des sozialen Netzwerkes XING anklicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von XING her, das von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, Deutschland, betrieben wird. XING könnte dadurch die Information erhalten, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig mit dem Besuch unserer Seite bei XING eingeloggt sind, könnte XING auch den Seitenbesuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Nach eigenen Angaben macht XING das allerdings nicht. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von XING entnehmen. Diese Hinweise hält XING unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection für Sie bereit.


Twitter-Widget
Wir schützen Sie vor einer unbemerkten Datenübertragung zu Twitter
Wir haben auf unserer Website ein „Twitter-Widget“ eingebunden, um die Beiträge, die wir auf Twitter veröffentlichen, innerhalb unserer Website anzuzeigen. Twitter ist ein Angebot der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Die Server von Twitter befinden sich unter anderem in den USA.

Die Funktionen des Widgets beinhalten neben der Darstellung unserer Beiträge die Verknüpfung zu unserem Profil bei Twitter sowie die Möglichkeit mit den Beiträgen und den Funktionen von Twitter zu interagieren. Zu diesem Zweck wird eine Verbindung mit den Twitter-Servern aufgebaut und ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, der Ihr Nutzerverhalten speichern und verfolgen kann. Twitter unterstützt nach eigenen Angaben die „Do Not Track (Nicht nachverfolgen)“-Browseroption nicht! Bei Aufruf einer Internetseite mit einem „Widget“ von Twitter erhält Twitter auf jeden Fall Informationen über Ihren Seitenaufruf. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem und die Adresse der Internetseite, auf der sich das „Widget“ von Twitter befindet.

Wir schützen Sie vor diesem Datentransport, wenn Sie zu Beginn Ihres Seitenbesuchs bei uns Drittanbieter-Cookies ablehnen. In dem Fall wird das Twitter-Widget erst dann geladen, wenn Sie es mit einem Klick auf den Nachlade-Button anfordern.

Twitter beginnt nach eigenen Angaben nach maximal 10 Tagen mit der Löschung der Daten. Die Löschung selbst soll dann spätestens nach einer weiteren Woche abgeschlossen sein. Wenn Sie einen Twitter-Account haben, können Sie in ihren Nutzerkontoeinstellungen ggf. weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung vornehmen.
Wir haben keinen unmittelbaren Einfluss darauf, welche Daten Twitter bei einem Seitenaufruf von Ihnen erhebt, verarbeitet und nutzt. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant). Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy, Twitter über den Umgang mit Cookies: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies

Dass wir Cookies auf unserer Website verwenden, wurde Ihnen zuallererst beim Besuch unserer Website angezeigt. Sie können wählen, welche Cookies unsere Website in Ihrem Browser setzen darf und darüber auch, welche Dienste Sie angezeigt bekommen möchten. Insofern erfolgt die Anzeige des Twitter-Widgets laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


Eingebettete YouTube-Videos
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen.
Die Einbettung von YouTube-Videos erfolgt auf unserer Website ausschließlich auf Grundlage des „Erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube. Nach eigenen Angaben speichert YouTube vor diesem Hintergrund nur dann Informationen über Besucher einer Webseite, wenn diese das entsprechende Video abspielen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de im Abschnitt „Erweiterten Datenschutzmodus aktivieren“.

Wir erhalten keine Kenntnis darüber, welche Daten der Google-Dienst „YouTube“ bei Ansicht eines Videos sammelt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr schützen können, wenn Sie sich ein YouTube-Video ansehen. Insofern erfolgt die Nutzung dieses Google-Dienstes nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


Anfahrtskarte von OpenStreetMap, damit Sie uns finden
Damit Ihre Daten nicht gesammelt werden
Aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken haben wir uns gegen die Integration einer Anfahrtskarte via Google Maps entschieden. Stattdessen nutzen wir die Landkarten des Dienstes „OpenStreetMap“ (OSM), die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Datenschutzerklärung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy).

Durch OSM wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Nach unserer Kenntnis wird dieser Cookies ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Die Anfahrtskarte setzt sich aus mehreren Teilstücken zusammen, den so genannten „Kacheln“ oder „Tiles“. Diese ruft Ihr Browser bei Kartenansicht von einem OSM-Tiles-Server ab, der ggf. auch im außereuropäischen Ausland stehen kann. Dabei sendet er Ihre IP-Adresse mit, die zur Auslieferung der angeforderten Daten verwendet wird.

Wir schützen Sie vor dem Setzen der OSM-Cookies und dem Datentransport, wenn Sie zu Beginn Ihres Seitenbesuchs bei uns Drittanbieter-Cookies ablehnen. In dem Fall wird die Anfahrtskarte erst dann geladen, wenn Sie sie mit einem Klick auf den Nachlade-Button anfordern.

Die OSM-Anfahrtskarte selbst lässt sich nicht mit der Google-Map-Standortkennung auf Ihrem Smartphone verknüpfen. Ein Hinweis auf alternative Dienste wird hier in der Wikipedia gegeben: https://de.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap#Navigation_per_Smartphone

Wenn durch die o.g. Cookies Daten erhoben werden, dann erfolgt dies im Rahmen einer durch Sie gegebenen Einwilligung, weil Sie beispielsweise Ihr Mobilgerät autorisiert haben, Ihre Standortdaten via OSM zu verarbeiten und beispielsweise an einen der in der Wikipedia gelisteten Dienste zum Finden der Fahrtroute weiterzugeben. Dann wird ggf. auch Ihre IP-Adresse mit übertragen. Diese Art von „Tracking“ erfolgt unabhängig von dem auf unserer Seite angebotenen Dienst. ACHTUNG: Wenn Sie auf das kleine Auto in der Kopfzeile der Anfahrtskarte klicken, öffnet sich per Link der Routenplaner von Google in einem neuen Fenster. Dann werden Sie für Google sichtbar und übertragen Ihre IP-Adresse auf den Google Server. Ggf. verfolgt Google dann auch ich weiteres Nutzungsverhalten.

Lesen Sie hier mehr über OSM: https://www.openstreetmap.de/.

Dass wir Cookies auf unserer Website verwenden, wurde Ihnen zuallererst beim Besuch unserer Website angezeigt. Sie können wählen, welche Cookies unsere Website in Ihrem Browser setzen darf und darüber auch, welche Dienste Sie angezeigt bekommen möchten. Insofern erfolgt die Anzeige der Anfahrtskarte laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


Analysedienste
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer statistischen Auswertung schützen
Wir verwenden auf unserer Website die Software „Matomo“ (vormals: Piwik). Dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst, der es uns ermöglicht, die Nutzung der verschiedenen Bereiche unserer Website statistisch auszuwerten. Matomo verwendet dafür so genannte Tracking-Cookies.

Wir sammeln Daten zu verwendeten Internetbrowsern, Display-Größen, verwendeten Betriebssystemen usw. Wir erheben auch, wie viele Besucher zu welchen Zeiten und an welchen Tagen auf unsere Website kommen. Auch interessant für uns: der Weg, der unsere Seitenbesucher zu uns führt (direkt, Suchmaschine, Link auf einer anderen Website), wie lange die Besucher auf unseren Seiten bleiben, wie viele Seiten sie sich anschauen und welche die letzte angeschaute Seite war. Des Weiteren interessieren wir uns für die Begriffe, nach denen auf unserer Website gesucht wurde.

Diese Websiteanalyse dient rein statistischen Zwecken und insofern auch der Verbesserung unseres Angebotes. Dafür müssen wir keine personenbezogenen Daten erheben, die sich namentlich mit Ihnen in Verbindung bringen lassen und wir müssen auch nicht wissen, ob Sie sich gerade eine Bohrmaschine auf der Website eines Baumarktes angesehen haben und wo Sie als nächstes hingehen werden. Wir verfolgen Sie nicht weiter, wenn Sie unsere Website verlassen. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Tracking-Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Unser Webanalysedienst läuft unter auf unserer anderen Domain stats.dialogpartnerinnen.de auf unserem eigenen Server in Deutschland. Damit stellen wir sicher, dass unsere Datenschutzstrategie von keinem Drittanbieter unterlaufen werden kann.

Dass wir Cookies auf unserer Website verwenden und dass wir eine Websiteanalyse zur statistischen Auswertung der Seitenbesuche durchführen, wurde Ihnen zuallererst beim Besuch unserer Website angezeigt. Sie können wählen, welche Cookies unsere Website in Ihrem Browser setzen darf und darüber auch, welche Dienste Sie angezeigt bekommen möchten. Insofern erfolgt die anonymisierte Erfassung Ihres Nutzerverhaltens laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


Nutzung unserer Daten
Wir möchten keine E-Mail Werbung!
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit adeutlich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Urheberrecht
Wenn Sie unsere Seiteninhalte nutzen möchten oder bemerken, dass wir Urheberrechte verletzen
Die durch uns erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von uns erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.


Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung & Widerruf
Kontakt zu der Person, die bei uns für den Datenschutz zuständig ist
Sie können uns jederzeit um Auskunft bitten, ob und welche Daten wir ggf. zu Ihrer Person gespeichert haben. Wenn wir Daten zu Ihrer Person gespeichert haben, können Sie diese jederzeit berichtigen lassen, wenn Sie z.B. umgezogen sind, eine neue E-Mail-Adresse haben usw. Haben Sie uns personenbezogene Daten überlassen, können Sie diese jederzeit auch wieder löschen lassen. Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke sowie auch andere Daten, die aus Rechtsgründen aufbewahrt werden müssen, werden von einer Löschung nicht berührt. Des Weiteren haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Rechtsgrundlage dafür sind die Art. 7 Abs. 3 und Art. 15 bis 17 DSGVO. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund einer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail an unsere →Geschäftsstelle.


Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
So erreichen Sie die Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie im Weiteren über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz
Holstenstraße 98
24103 Kiel

Web: www.datenschutzzentrum.de
Tel.: 0431-988-1200
Fax: 0431-988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de

(Stand September 2018)