Federhalter vor "alter" Schrift

Texte: Probleme mit der Formulierung?

Texte für die Website, für Broschüren, Flyer und Handouts oder Breviers können in der Erstellung sehr zeitaufwändig sein, wenn es nicht das tägliche Geschäft ist. Oft wird ein einzelner Satz zigmal überarbeitet und wenn der Text fertig ist, macht sich trotz all der Mühe Unzufriedenheit breit. Dennoch tun sich viele Menschen schwer damit, den angedachten eigenen Test aus der Hand zu geben und jemanden damit zu beauftragen.


Überlegungen, die häufig dazu beitragen, sind beispielsweise

  • „Die Zeit, die ich benötige, all die Fachbegriffe zu erklären… Da kann ich das auch selber machen.“
  • „Warum soll ich Geld für etwas ausgeben, dass ich selbst genauso gut kann?“
  • „Was, wenn ich mit dem Ergebnis des Textauftrags nicht zufrieden bin? Dann wird es mit jedem Kritikpunkt, den ich habe, bestimmt immer teurer.“

Manchmal lohnt es sich, kurz das Telefon in die Hand zu nehmen

Manchmal lohnt es sich einfach, mal kurz das Telefon in die Hand zu nehmen und mit einem Unternehmen, dass sich beständig mit solchen Themen beschäftigt, in Kontakt zu treten. Denn dann würden potenzielle Auftraggeberinnen und Auftraggeber möglicherweise erfahren,

  • dass Sie medizinische Fachausdrücke gar nicht erklären müssen. – Wir arbeiten beispielsweise bereits so lange in der Branche, dass wir keine Erklärungen benötigen. Und dabei ist es ganz egal, in welchem Bereich des Gesundheitswesens wir gefordert werden.
  • dass auch sonst nicht viele Erklärungen benötigt werden. – Unsere Kundinnen und Kunden erzählen uns zum Beispiel zumeist nur kurz, was sie mit dem Text beabsichtigen und schicken uns gegebenenfalls noch eine Liste mit Stichpunkten, die Ihnen diesbezüglich wichtig sind, per E-Mail. Das ist alles, was wir für den Start benötigen.
  • dass es zu unseren beruflichen Aufgaben gehört, Texte zu schreiben, und dass wir deshalb ganz schön fix damit sind. Und da unsere Arbeitsstunde günstiger ist, als die der meisten Auftraggeberinnen und Auftraggeber, wird im Allgemeinen eine Win-Win-Situation daraus.
  • dass Auftraggeberinnen und Auftraggeber keine Angst vor kostenträchtigen Korrekturläufen haben müssen. Eine bestimmte Anzahl von Korrekturläufen planen wir im Rahmen unseres Kostenvoranschlags bereits mit ein. Und wenn es am Ende keine Korrekturläufe gab, sind wir so fair, unter unserem Angebotspreis zu bleiben.

Manchmal fehlt es an Inhalten

Es ist keine Seltenheit, dass sich unsere Kundinnen und Kunden an irgendeinem Punkt ihres Auftrags einfach nicht mehr melden. Oft fehlt es dann an eigenen „zündenden“ Ideen oder an der Zeit, sich in Ruhe hinzusetzen und Ideen zu entwickeln. Dazu müssen Sie wissen:

  • Sie sind nicht allein. Wenn es nötig ist, machen wir gerne Vorschläge und geben Ihnen einen roten Faden an die Hand.
  • Wir füllen die Lücken gegebenenfalls auch ohne Ihren Beitrag. Damit wird es für Sie einfacher, weil Sie nur noch sagen müssen: „Das hatte ich mit anders vorgestellt, weil…“ Und dann haben wir eine Gesprächsgrundlage, mit der es wieder aktiv nach vorne geht.
  • Aufträge und Projekte, die sich dahinschleppen, ärgern beide Seiten. Sie sind unzufrieden mit sich selbst und wir halten beständig Arbeitsstunden für Sie zur Verfügung, die nicht abgenommen werden. Das ist ein wenig so, als wenn Sie Termine vergeben und die Patientinnen und Patienten erscheinen nicht. Fachleute sprechen diesbezüglich von „No-Shows“.

Manchmal fehlt es an Beistand

Wir stehen Ihnen zur Seite, auch nach der Fertigstellung. Wenn sie Hilfe benötigen, sind wir für Sie da.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert